Buchankündigung: "Warum tut der Hund, was er tut?"
- Freigegeben in Aktuelles
Der VDTT freut sich, ein Buch von seinem Mitglied Frau Christine Holst vorstellen zu dürfen. Wir wünschen allen Lesern viel Freude und viele "Aha-Erlebnisse".
Zum Buch:
Standespolitische und standesrechtliche Themen
Der VDTT freut sich, ein Buch von seinem Mitglied Frau Christine Holst vorstellen zu dürfen. Wir wünschen allen Lesern viel Freude und viele "Aha-Erlebnisse".
Zum Buch:
Eine wesentliche Voraussetzung für den richtigen Umgang mit dem Pferd ist auch die Kenntnis, wie Pferde lernen. Zu kognitivem Lernen sind sie nur ausnahmsweise in der Lage. Sie lernen vor allem durch Gewöhnung, operative und klassische Konditionierung, Nachahmung und Prägung. Dementsprechend können Pferde in der Regel keine Ereignisse verknüpfen, die zeitlich auseinanderliegen. Lob und Strafe müssen unmittelbar mit der Aktion verknüpft sein, die der Mensch positiv oder negativ bewertet.
Was versteht man eigentlich unter Angst? Der Begriff Angst beschreibt ein komplexes biologisches Phänomen. Angst ist eine Emotion, sie ist Motivation und ein Persönlichkeitsmerkmal. Angst kann beschrieben werden als eine Reihe biologischer Defensivreaktionen, die das Tier vor Gefahren aus der Umwelt schützt (z.B. vor sozialen Aggressoren oder Beutegreifern).
office(@)vdtt.org