Warnung
  • JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 336
Berufsverband der Tierverhaltensberater und -trainer e.V. Kontakt Login Mitglied werden

Aktuelles

Standespolitische und standesrechtliche Themen

Pferdeverhalten: Schmerz beim Pferd erkennen

Kolik und Schmerz sind wie zweieiige Zwillinge. Sie sehen sich nicht ähnlich, aber sie folgen direkt aufeinander und sind einander eng verbunden. Wenn es heiß ist, wie in diesem Sommer, werden Tierärzte oft zu Pferden gerufen, die eine Kolik zu haben scheinen. Tatsächlich leiden sie oft unter der Hitze und ihr Kreislauf stottert. Das ist zwar eine ernste Angelegenheit und nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, anders als eine Kolik aber nicht unbedingt schmerzhaft. Aber wie lässt sich das unterscheiden, wie erkennt man Schmerz bei einem Pferd? Tatsächlich steht er ihnen ins Gesicht geschrieben. Aber man muss schon genau hinsehen.

weiterlesen ...

Immer in Bewegung und Pflege

Leben ist Bewegung. Vom Atom bis zum Menschen ist das Dasein mit Bewegung verknüpft und sei es nur in Form intrazellulärer Bewegung. Das Pferd gehört zu den Lebewesen, bei denen diese Verknüpfung besonders ausgeprägt ist. Anders als etwa Hund und Katze,

weiterlesen ...

Das alte Pferd

Wie alle Lebewesen unterliegt auch das Pferd einem kontinuierlichen Alterungsprozess. Dieser ist von verschiedenen Umwelteinflüssen und natürlich von der genetischen Disposition abhängig. So werden Ponys und Kleinpferde häufig etwas älter als ein Großpferd.

weiterlesen ...

Wenn die Sicherung durchbrennt – Vom Umgang mit Pferden, die zum Durchgehen neigen

Das Pferd ist ein Fluchttier. Das Wissen um diese Tatsache sollte eigentlich selbstverständlich sein, und doch wird dies immer wieder vergessen, wenn ein Pferd – Überraschung! – sein Heil in der Flucht sucht.
Manchmal genügt eine an ungewohnter Stelle liegende Plane, manchmal ein Knacken in einem Gebüsch, manchmal reicht es schon, wenn eine aufgeregte Schafherde in den Reitweg einbiegt, um bei einem Pferd die Sicherung durchbrennen und es panisch davonstürmen zu lassen. Panisch bedeutet, dass der Reiter oder Pferdeführer jegliche Kontrolle über das Pferd verliert bzw. verloren hat.

weiterlesen ...

Borreliose beim Pferd

Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere wie Hunde und Pferde können an Borreliose erkranken. Pferde, die den ganzen Tag auf Weiden grasen, sind im Frühjahr und im Herbst besonders durch Zecken, die Überträger der Borreliose, gefährdet.

Borreliose beim Pferd

Die Borreliose (Lyme-Borreliose, LB) ist eine durch Zecken übertragene infektiöse, multisystemische, multistadiale, nicht kontagiöse Infektionskrankheit. LB ist auf allen drei Kontinenten verbreitet. Sie ist eine durch Spirochäten (Stäbchenbakterien) aus dem Komplex Borrelia burgdorferi sensu lato verursachte Erkrankung des Menschen und der Haustiere.

weiterlesen ...

Schlaue Pferde

Als „der kluge Hans" gelangte er zu Weltruhm, und doch konnte er kaum tiefer stürzen: der schwarze Hengst des pensionierten Lehrers Wilhelm von Osten aus Berlin. Lange glaubte alle Welt, das Pferd könne zählen und rechnen. Bis sich das Ganze als Irrtum entpuppte.

weiterlesen ...

Das "nervige" Pferd …

Pferde sind wie Menschen. Es gibt Phlegmatiker, die stoisch vor der Kneipe stehen bleiben, während der Kutscher das Bier ablädt oder einlädt. Und es gibt Sensibelchen, die von jeder Butterblume, die gestern noch nicht dort aufgegangen war, in Angst und Schrecken versetzt werden. Zugegeben, mir sind die Sensibelchen lieber, sie lernen schneller – Gutes wie Schlechtes. Meine Enkelkinder würde ich allerdings für den Anfang lieber auf den Phlegmatiker setzen.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

VDTT – Berufsverband der Tierverhaltensberater und –trainer e.V.

 

office(@)vdtt.org