Berufsverband der Tierverhaltensberater und -trainer e.V. Kontakt Login Mitglied werden

VDTT-Fortbildung 9. und 10. September 2017: Ethik, Eigentum Tier, Nutztierhaltung, Ethik Pferdehaltung

Liebe Interessierte,
der VDTT möchte Ihnen hiermit sein diesjähriges Fortbildungswochenende in Bad Bramstedt ankündigen.

Das diesjährige Motto über beide Tage ist das große Thema Tierethik.

Datum: 09.und 10.09.2017

Ort: Achtern Dieck 6, 24576 Bad Bramstedt

Geplantes Programm:

 

Samstag, 9. September

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

„Ethik“, ein großer Begriff – „Empathie“, ein Schwergewicht!

 ...und das in der tiergestützten Arbeit der modernen Verhaltenspraxis.

  • Ist der moderne Umgang mit dem domestizierten Tier ethisch korrekt, energetisch „richtig“?
  • Ist gar die Domestikation als „Maßnahme“ selbst ethisch „richtig“?
  • Sind populationsgenetische Maßnahmen wie die Kastration ethisch richtig,
    „dürfen“ sie geschehen?
  • Ist die Idee einer reinrassig ausgelegten Zucht ethisch verhandelbar?
  • Wir sprechen über juristisch und energetische Ansichten - und wir sprechen
    über das „Richtig“ und das „Falsch“.

Dozent: Christoph Hinterseher

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Unser Vorstandmitglied Frau Judith Böhnke informiert über den Stand der Dinge beim §11.


Sonntag, 10. September

10:00 bis 11:30 Uhr

Eigentum - Tier?

 

  • Das Tier als Handelsware,
  • Machtmissbrauch am Tier,
  • Sinn und Zweck von "Erziehungshilfen"
  • Vermenschlichung des Tieres
  • und vieles mehr.

Dozentin: Anke Darius (Tierheimleitung Elmshorn-Deutscher Tierschutzbund)

13:30 bis 15:00 Uhr

Nutztierhaltung - Mit der Kuh auf Du

 

  • Evolution – Revolution
  • Kuh-Comfort – ein Sofa im Stall?
  • CH Tierschutz – das Strengste der Welt, aber...
  • Das Horn – Sinn und Zweck oder nur mit Waffenschein?
  • Hornkuh-Initiative“ – 10 Gründe für ein JA
  • „Malaika“ – meine Herausforderung

Dozentin: Tamara Fretz (Tierpsychologin Hund/Katze/Pferd ATN)

16:00 bis 17:00 Uhr

Ethische Fragen in der Pferdehaltung

Diskussion folgender ausgewählter Passagen aus den „ethischen Grundsätzen des Pferdefreundes“ des FN Verlages und deren mögliche Umsetzung in der alltäglichen Praxis:

  • „Der physischen wie psychischen Gesundheit ist unabhängig von seiner Nutzung oberste Bedeutung einzuräumen“.
  • „Wer auch immer sich mit dem Pferd beschäftigt, übernimmt die Verantwortung für das ihm anvertraute Lebewesen.“
  • „Der Mensch hat jedes Pferd gleich zu achten, unabhängig von dessen Rasse, Alter und Geschlecht sowie Einsatz in Zucht, Freizeit oder Sport“.
  • „Der Mensch, der gemeinsam mit dem Pferde Sport betreibt, hat sich und das ihm anvertraute Pferd einer Ausbildung zu unterziehen. Ziel jeder Ausbildung ist die größtmögliche Harmonie zwischen Mensch und Pferd“.
  • Wie verhalten sich diese Leitsätze in Bezug auf Stutenmilchproduktion, genetische Selektion, Besamung vs. Natursprung, Massenproduktion von Tieren, Schlachtpferd vs. Nichtschlachtpferd.

Dozentin: Miriam Sakellariou (Physiotherapeutin Pferd-Hund, ATM)


Auch in diesem Jahr gibt es in den Mittagspausen ein vegetarisch-veganes Buffet sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag.

Teilnahmegebühr: 150 Euro

Wir möchten Sie bitten, sich möglichst bald verbindlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden.

Zeitliche Verschiebungen behalten wir uns vor.
Da wir bei der ATM zu Gast sind, bitten wir Sie, dem Wunsch unserer Gastgeber zu entsprechen und keine Hunde auf das Gelände mitzubringen.

Mit freundlichen Grüßen
Susan Gonscherowski und Ulrike Soetje

VDTT – Berufsverband der Tierverhaltensberater und –trainer e.V.

 

office(@)vdtt.org