Fortbildung für Mitglieder
Referentin: Katy Sonderschefer
Thema: Umgang mit schwierigen Kunden (online)
Katy Sonderschefer ist Hundetrainerin mit eigener Hundeschule, Tutorin, Dozentin und Skriptautorin.
Referent: Gerd Schreiber
Thema: Umgang mit Aggressionen beim Hund (online)
Gerd Schreiber ist Hundetrainer mit eigener Hundeschule.
Referentin: RA Daniela Müller
Thema: Rechtssicheres Verhalten bei Teirschutzproblematiken im beruflichen Umfeld (online)
Daniela Müller ist als Rechtsanwältin spezialisiert auf Rechtssprechung rund um das Tier, Mitbegründerin der Tierrechts-Akademie und Fachautorin.
Referentin: Marlitt Wendts
Thema: Stress bei Pferden erkennen - die unterschiedlichen Stresstypen (online)
Marlitt Wendt ist Verhaltensbiologin und spezialisiert auf Pferde.
Referentin: Dr. Christine Kompatscher
Thema: Hund und Kind (online)
Dr. Christine Kompatscher ist Sozialpädagogin und Hundetrainerin
Referent: Dr. Sven Wieskotten
Depression bei Tieren (online)
Dr. Sven Wieskotten ist Biologe und Tiertrainer
Referent: Gerrit Stephan
Thema: Technische Voraussetzungen für online-Training und Verhaltensberatung (online)
Gerrit Stephan ist Hundetrainer, Dozent und Tutor.
Referent: Dr. Sven Wieskotten
Thema: Medical Training (online)
Dr. Sven Wieskotten ist Biologe und Tiertrainer
Referentin: Claudia Gerber
Thema: Werbung für Verhaltensberatungspraxis und Hundeschule II - Werbung mit kleinem Budget: Was ist möglich, was ist sinnvoll? (online)
Claudia Gerber ist Werbefachfrau und angehende Tierphysiotherapeutin. Sie arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Marketing und Werbung.
.13.5.2021
Referentin: Claudia Gerber
Thema: Werbung für Verhaltensberatungspraxis und Hundeschule I - die unterschiedlichen MÖglichkeiten
Webinar
Claudia Gerber ist Werbefachfrau und angehende Tierphysiotherapeutin. Sie arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Marketing und Werbung
Referentin: Anne Mausolf
Thema: Clickern mit Katzen II - Praktische Anwendung in der Verhaltensberatung
Webinar
Die Referentin ist Verhaltensberaterin mit eigener Praxis und betreut als Tutorin Studenten der ATN.
Referentin: Anne Mausolf
Thema: Clickern mit Katzen I Grundlagenwissen und Einsatzmöglichkeiten für die Beschäftigung
Webinar
Die Referentin ist Verhaltensberaterin mit eigener Praxis und betreut als Tutorin Studenten der ATN.
Referent: Gerrit Stephan
Thema: Strangers in Paradise - Auslandshunde in Deutschland
HUnde aus dem Ausland stellen ihre Besitzer häufig vor ganz besondere Herausforderungen. Wer ein Tier aus dem Auslandstierschutz zu sich holt hat meistens ein Tier, dass zunächst mit der neuen Lebenssituation überfordert ist. Vor diesem Hintergrund kann es zu erheblivchen Verhaltensproblemen kommen, die häufig dazu führen, dass die Hunde wieder abgegeben werden. Referent Gerrit Stephan sind diese Hunde ein besonderes Anliegen. Über die Jahre hat er viele dieser Hunde betreut und in das Leben in ihrer neuen Heimat begleitet.
Aufgrund der Corona-Bedingungen online als Webinar.
Referentin: Dr. Ute Blaschke-Berthold
Thema: Zwangsstörungen bei Hund, Katze und Pferd
Zwangsstörungen entstehen auch bei Tieren durch einen inneren Notstand in Kombination mit einer individuellen Prädisposition. Frühe Intervention kann helfen, sie unter Kontrolle zu bringen. Sind sie erst einmal fest etabliert, dann wird es schwierig bis unmöglich. Richtiger Umgang kann dann helfen, sie nicht weiter zu verschlimmern und gesundheitliche Schadensbegrenzung zu betreiben. Darum haben wir sie zum alleinigen Thema unserer diesjährigen Fortbildung gemacht. In gewohnt kompetenter und spannender Weise wird die Verhaltensbiologin und renommierte Autorin, Referentin und Dozentin Dr.Ute Blaschke-Berthold über Ursachen, Ausprägungen und Interventionsmöglichkeiten referieren.
Veranstaltungsbeginn ist Samstag, der 21.9. um 10:00 Uhr, die Veranstaltung endet voraussichtlich am Sonntag, dem 22.9. um 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Achtern Dieck 6
D-24576 Bad Bramstedt
Hunde können leider nicht mitgebracht werden. Die Zahl der Parkplätze ist begrenzt. Aber am nahegelegenen Bahnhof stehen Parkplätze zur Verfügung.
Für Mitglieder ist die Veranstaltung frei. Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Für sie beträgt die Seminargebühr 190,- inkl. Verpflegung.
Es stehen 80 Plätze zur Verfügung. Wir bitten wir um zeitige Anmeldung unter office(at)vdtt.org
Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt. Aus Gründen des Umweltschutzes sind Teller, Becher und Besteck selbst mitzubringen.
Am Samstag nach dem Seminar findet am gleichen Ort die Mitgliederversammlung statt, Beginn 18 Uhr.
Anmeldung unter office(ät)vdtt.org
office(@)vdtt.org