Warnung
  • JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 336
Berufsverband der Tierverhaltensberater und -trainer e.V. Kontakt Login Mitglied werden

Aktuelles

Standespolitische und standesrechtliche Themen

Hommage für den alternden Hund

Das Besondere: der alternde Hund

Wir kennen das alle: Gestern tobte er noch über die Wiese, holte einen Ball, pöbelte den Briefträger an oder stupste uns mit der Nase als Aufforderung an, endlich etwas mit ihm zu unternehmen.
Heute liegt unser Begleiter still neben uns, schläft häufiger und länger, steht mühsamer auf und ignoriert den Briefträger oder den „Lieblingsfeind“ im Dorf. Sie werden zwar gelassener, aber auch unsicherer und möchten möglichst nicht mehr allein zu Hause bleiben. Sie lieben Routine, die ihnen Sicherheit gibt.
Er bindet sich enger seine Menschen, braucht Unterstützung und versteht uns trotz nachlassendem Hörvermögen immer besser. Gesten, Blicke und ein routinierter Tagesablauf reichen aus, um miteinander zu kommunizieren. Eine spürbare Altersweisheit bereichert das gemeinsame Leben.
Dagegen können gesundheitliche Einschränkungen auftreten. Das Aufstehen nach längerem Liegen fällt schwerer, die Spazierrunden müssen kürzer, aber dafür häufiger ausfallen, das Gehör und die Augen sind nicht mehr so gut und mitunter muss er häufiger raus, weil die Blase nicht mehr so gut hält.

weiterlesen ...

Angst- und Angstverhalten bei Hunden

Was versteht man eigentlich unter Angst? Der Begriff Angst beschreibt ein komplexes biologisches Phänomen. Angst ist eine Emotion, sie ist Motivation und ein Persönlichkeitsmerkmal. Angst kann beschrieben werden als eine Reihe biologischer Defensivreaktionen, die das Tier vor Gefahren aus der Umwelt schützt (z.B. vor sozialen Aggressoren oder Beutegreifern).

weiterlesen ...

Sport mit Köpfchen: Obedience

Obedience (engl.: „Gehorsam“) ist in Deutschland eine der jüngeren Hundesportarten. Sie integriert sehr unterschiedliche Aufgaben und fordert Mensch wie Hund gleichermaßen. Neben der schnellen und sehr präzisen Ausführung der Übungen wird insbesondere auf die freudige und harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund geachtet.

weiterlesen ...

Augen auf beim Welpenkauf

Manchmal ist nichts leichter als einen kleinen Hund zu kaufen. Ins Internet geguckt, die Zeitung aufgeschlagen, schon blinzeln sie einen an, die niedlichen Dinger, einer toller als andere und selbstverständlich zum Preis der Preise.

weiterlesen ...

Mücken übertragen neuen Hundehautwurm

Wissenschaftler des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) haben erstmals in Deutschland Larven des Hundehautwurms Dirofilaria repens in Stechmücken nachgewiesen. Klimaveränderung und die Einfuhr infizierter Hunde aus Südeuropa können Ursachen für eine Etablierung dieses Parasiten sein, der bislang in Zentraleuropa nicht heimisch war. Hauptreservoir der parasitären Würmer sind Hunde. In seltenen Fällen übertragen Stechmücken die Infektion auch auf den Menschen. Bisher sind jedoch noch keine in Deutschland erworbenen Infektionen beim Menschen bekannt geworden.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

VDTT – Berufsverband der Tierverhaltensberater und –trainer e.V.

 

office(@)vdtt.org